top of page

FORSCHUNG

Es gibt kein besser dokumentiertes Energiesystem mit dieser Breite an Forschung und Anwendung. Die Forschungsaktivitäten von In-Photonic unter der Leitung von Karl-Heinz Fuchs umfasste in ihrer über 30-jährigen Geschichte  ein breites Spektrum an Bereichen, darunter die Ionen- und Skalartherapie, Biophotonenforschung sowie biologische Zellforschung. Das Institut kooperierte mit namhaften Wissenschaftlern wie Prof. Fritz Albert Popp und Dr. med. J. Fischer. Zudem bestande Partnerschaften mit internationalen Institutionen wie der Universität für Bodenkultur Wien und der Technischen Universität Wien. ​

Ein Schwerpunkt liegt in der Lanwirtschaft und Landschaftsschutz: So kam Dr. Heidrun Schinagl in ihrer Dissertation an der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Garten-, Obst- und Weinbau) beispielsweise in Vergleichsversuchen   zur Erkenntnis, dass In-Photonic mit dem Omnio Leafe Siliziumgranulat im Vergleich zur Biologisch-Dynamischen und Granderwasser die besten Resultate erzielte:

  • zur Ertragssteigerung verschiedener Gemüse wie Tomaten und Salat

  • den Gehalt an essentiellen Stoffen und verkauffsfähiger Masse

  • die höchste Widerstandskraft gegen Schwarzfäule

  • die beste Lagerfähigkeit

.

Weitere Tätigkeitsfelder umfassen die Gewässersanierung, natürliche Algenbekämpfung und Waldsanierung. Im Agrarsektor arbeitet das Institut mit der ungarischen Regierung zusammen und führt Forschungen im biologisch-dynamischen Anbau durch. ​

Technische Forschungen konzentrieren sich auf Messverfahren und Verbrennungsoptimierung, in Kooperation mit Unternehmen wie BOSCH/Siemens in München. Im medizinischen Bereich unterstützt In-Photonic Therapien und entwickelt neue Medizintechniken, unter anderem für den südlichen afrikanischen Raum. Die Ergebnisse dieser vielfältigen Forschungsprojekte wurden in zahlreichen Fachzeitschriften und Medien veröffentlicht, darunter die Süddeutsche Zeitung und "Raum und Zeit".

Forschungsinstitut

Ionen- und Skalar Therapie

BIO-Photonenforschung, biol. Zellforschung

Repräsentanten

Dr. med. J. Fischer

Dr. med. W. Eberhard

Dr. med. H. Bilz

Prof. Fritz Albert Popp

Dr. med. S. Ascher

Prof. Dr. med. L. König

Dr. med. Markus Tebartz

Dr. med. Alexandra Koller

Forschungsunterstützung Australien

Dr. H. J. Sautebin

Forschungsverbindungen

BOKU Wien
Technische Universität Wien
Agrarwirtschat Ungarn
BOKU Wien

Prof. Mag. Dr. K. Jezlik Prof. Dr. H. Hubacek
Dipl. Ing. Korhammer
Dr. Schinagl

Forschungsverbindungen

Schadstoff- und Verbrennungsoptimierung

Umweltministerium

Technische Universität

Wasserforschung

Regierung Polen

Regierung Indien

Regierung Russland (Moskau)

BOSCH/Meinburk München

TÜV Landsberg a. Lech

Türkei

Ungarn

Deutschland

Österreich

Dubai

Außenbezirke

Slowenien

Süd Afrika

Süd Australien

Kristina Vozelj, Maribor

Consa Med. Georg v. Sabler

Dr. med. H.J. Sautebin

Forschungen - Wasser und Vegetation

BIOPHOTONEN-Analyse bei Prof. Dr. Fritz Albert Popp am "International Institute of Biophysiks" Neuss 

Landesregierung Tirol "Land- und Forstwirtschaft"  

Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung BIO-PLAN (biologisches Meeresinstitut, Rostock) 

Abwasserforschung: / Klärwerke 

BOKU Wien (Bodenkultur)

Frau Prof. Mag. Dr. Karoline Jezlik /

Frau Dr. Schinagl 

Biophotonenforschung

Sanierung von 25 Seen

Natürliche Algenbekämpfung

Stabilisierung der Autobahnbegrünung

Waldsanierung 

 

 

Seesanierung

Gemeinde Hanau

Gemeinde St. Wolfgang (Bay.)

Gemüseanbau

Großflächenversuch im biologisch dynamischen Anbau

Agrarbereich

Regierung Ungarn:

Agraringenieur Herr Janos Korhammer 

Wasseraufbereitung bei Beschneiungsanlagen:  

Technische Forschungen (Messverfahren): 

Technische Versuche im Bereich

Verbrennungsoptimierung: 

Forschung - Therapie Unterstützung: 

Förderprojekt IHK Bayern: 

Mediz. technische Abteilung der IHK Bayer München, Ralf Schmidt, Dr. Kubler 

Forschungen im biologischen Anbau

Landwirtschaft und Großländereien

Gewässersanierung 

Gemeinde Wattens, Tirol

Skigebiet Vogelsber

Gemeinde Hoch-Imst, Tirol  

Technische Universität Wien(Meßbereich Silikattechnik)

Prof. Dr. Hugo Hubacek (Leiter d. staatl.Versuchsanstalt für Silikattechnik, Wien

 

Technische Universität Graz(Bereich Meßtechnik)Prof. Dipl. Ing. F. Hochleitner 

BOSCH / Siemens, München

Przedsiebiorstwo Komunikack. Samochodoweii Spedicii (Polen)

Umweltministerium Indien, Umweltminister Argar

technische Universität Moskau 

Institut für Biophotonie, Heidelberg

Dr. med. Wolfgang Eberhard

Prof. Dr. med. L. König 

Neue Medizintechnik für südl. Afrika

Vorlesungen: K. H. Fuchs

 

Uni Magdeburg (Physik)

Uni BOKU (biolog. Universität Wien)

Uni Silikattechnik, Wien

Uni Moskau 

Presseveröffentlichungen

In zahlreichen Zeitungsveröffentlichungen und technische Fachzeitschriften:  

WEZ

Süddeutsche Zeitung

Raum und Zeit

BIO Ritter Verlag

Medizin 2000

Hagia Chora (Komplementärmedizin)

Verlag Prof. Dr. Müller (Neue Technologie)

und andere.  

bottom of page